Beiträge: Bürgergeld
Gastbeitrag | Mehr Zeit für Kinder ermöglichen
Die „Stimme der Familie“ ist eine familien- politische Fachzeitschrift mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Wissenschaft. Sie erscheint sechsmal im Jahr und wendet sich an
Fraktionsbeschluss | Faire Chancen für jedes Kind – Grünes Konzept für eine Kindergrundsicherung
Wir als grüne Bundestagsfraktion wollen eine Kindergrundsicherung, die Familien das Leben leichter macht und allen Kindern das garantiert, was sie zum Leben brauchen. Sie soll automatisch und ohne kompliziertes Antragsverfahren ausgezahlt werden: in Form eines fixen Garantie-Betrags für jedes Kind sowie eines ergänzenden und variablen GarantiePlus-Betrags, der sicherstellt, dass auch wirklich alle Kinder mit guten Chancen in ihr Leben starten können. Je niedriger das Einkommen der Familie ist, desto höher fällt der GarantiePlus-Betrag aus, den das Kind erhält.
Garantiesicherung! Aber wie?
Kommentar zum Beitrag von Robert Habeck Hier geht es zum Beitrag von Robert Habeck Richtige Ziele Die Einführung einer Garantiesicherung, die Hartz IV überwindet, nicht
Gastbeitrag | Basisgeld statt Hartz IV für Arbeitslose
erschienen am 03.05.2018 in der Frankfurter Rundschau auf Seite 10 und unter folgendem Link: http://www.fr.de/politik/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-basisgeld-statt-hartz-iv-fuer-arbeitslose-a-1498253 Wir werden die Probleme der Zukunft nur mit mehr sozialer Sicherheit
Gastbeitrag | Mehr Solidarität wagen
Ausgrenzung und Armut gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das muss nicht sein: Es gibt Konzepte für eine bessere Sozialpolitik. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau Da liegt
Fraktionsbeschluss | Kreativ und selbstbestimmt – Grüne Impulse zur Soloselbstständigkeit in der Kreativwirtschaft
Künstler und Kreativschaffende geben Impulse und Denkanstöße, irritieren und inspirieren, sie provozieren und hinterfragen und bringen Prozesse, die steckengeblieben sind, wieder in Gang. Deshalb sind Kreative wichtig für Demokratie und Gesellschaft. Staat und Gesellschaft müssen daher die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kreativschaffende gut arbeiten können. In der sich wandelnden Arbeitswelt erleben Kreative strukturelle Veränderungen, die die gesamte Gesellschaft betreffen, oft als Erste. Sie sind mit ihrer Experimentierfreude, ihrem Drang nach Neuem und ihrer flexiblen und mobilen Arbeitsweise eine Art Avantgarde, deren projektförmige Arbeitsformen sich in anderen Arbeitszusammenhängen und Branchen niederschlagen, sie prägen Umbrüche und zeigen seismografisch zukünftige Herausforderungen auf.