
Rente

Wichtig ist, dass für eine nachhaltige, armutsfeste Alterssicherung die gesetzliche Rente gestärkt werden muss. Für mich ist dabei die Einführung einer Garantierente und die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Bürgerversicherung besonders wichtig. Auch die kapitalgedeckte Zusatzversorgung muss grundlegend reformiert werden. Riester ist gescheitert. Stattdessen setze ich mich für einen staatlich organisierten Bürger:innenfonds für die private Alterssicherung ein. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen soll der Bürger:innenfonds aber auch eine zusätzliche, attraktive Möglichkeit für die betriebliche Alterssicherung sein.

Wichtige Anträge und Texte
- Antrag: Gesetzliche Rentenversicherung stärken, verlässliche Alterssicherung für alle sicherstellen
- Antrag: Besteuerung von Alterseinkünften vereinfachen und an den Bedürfnissen der Rentnerinnen und Rentner ausrichten
- Flyer der Bundestagsfraktion: Rente mit Zukunft
- Abschlussbericht der Grünen Rentenkommission
Veröffentlichungen zum Thema Rente
In: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Gerd Bosbach (Hrsg.), Matthias W. Birkwald (Hrsg.); Armut im Alter – Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung. Frankfurt: Campus Verlag 2012 (mit Dirk Jacobi). Überarbeitete Fassung in ZeS Report, 02/2012
Sozialer Fortschritt- Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 2013, Vol. 62, No. 7: S. 203–206.
Deutsche Rentenversicherung 1/2008.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005. (als Herausgeber)
In: Opielka, Michael (Hrsg.): Grundrente in Deutschland. Sozialpolitische Analysen. Aus der Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik Bd. 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.
DRV-Schriften des Verbandes der Rentenversicherungsträger (VDR), Band 54, Frankfurt/Main. 2004. (mit Richard Hauser)