
Bürgergeld
Wir Grünen wollen eine Grundsicherung, die allen Menschen das soziale und kulturelle Existenzminimum in allen Lebenslagen garantiert, eine Garantiesicherung. Wir wollen die Garantiesicherung nach dem Leitbild eines bedingungslosen Grundeinkommens weiterentwickeln.
Die Garantiesicherung soll gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben für alle ermöglichen. Sie soll unbürokratisch sein, damit möglichst niemand durch das Netz durchrutscht, und zusätzliche Erwerbsarbeit soll sich immer spürbar lohnen. All das leistet die heutige Grundsicherung („Hartz IV“) nicht. Wir wollen deshalb Hartz IV überwinden.
Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, Hartz IV durch ein Bürgergeld zu ersetzen. Dabei sind viele unserer Ideen zur Garantiesicherung mit eingeflossen. Es ist geplant, das Bürgergeld zum 1.1.2023 einzuführen.

Das Modell der Bundestagsfraktion hat sechs Bausteine: Anhebung des Regelsatzes, Abschaffung der Sanktionen, eine Individualisierung für nicht verheiratete Paare, die weitgehende Abschaffung der Vermögensprüfung, eine Verbesserung der Einkommensanrechnung und für Erwerbstätige wollen wir die Garantiesicherung in die Einkommensteuer integrieren.
Im Grundsatzprogramm haben wir darüber hinaus besprochen, dass wir schrittweise alle existenzsichernden Leistungen zusammenlegen, langfristig in das Steuersystem integrieren wollen und uns bei der Weiterentwicklung der Garantiesicherung am Leitbild eines Bedingungslosen Grundeinkommens orientieren wollen.

Wichtige Anträge und Fraktionsbeschlüsse
Ausgewählte Veröffentlichungen und Gastbeiträge
In: Giesselmann, M., Golsch, K., Lohmann, H., Schmidt-Catran, A. (Hrsg.) In: Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Springer 2017. S. 33-47