Kategorie: Aktuelles

Bericht | Das Lieferkettengesetz wirkt!

Dank der Vermittlung von Oxfam hatte ich am 10.10.2024 die Gelegenheit Jorge Acosta und Sandra Perez von der Gewerkschaft @astacecuador, der Branchengewerkschaft der Bananenarbeiter*innen in Ecuador zum Gespräch im Bundestag zu treffen.  Wir haben uns über ihre praktischen Erfahrungen vor Ort mit dem Lieferkettengesetz ausgetauscht.

Weiterlesen »

Medienecho | Modernisierung der Arbeitsförderung

Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung werden modernisiert. Dazu kommt von der Bundesregierung das SGB-III-Modernisierungsgesetz. Bei der Debatte am 26.9. im Deutschen Bundestag habe ich für die Grünen Stellung genommen und die Wochenzeitung „Das Parlament“ berichtete.

Weiterlesen »

Rede | Reform der Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitswelt verändert sich. Diese neue Arbeitswelt muss auch in den sozialen Sicherungssystemen neu gestaltet werden.
Durch das aktuelle Gesetz werden Jugendliche und junge Erwachsene noch besser beim Einstieg ins Arbeitsleben unterstützt. Außerdem fördern wir Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus.

Weiterlesen »

Veröffentlichung | Vergleichende Armutsforschung in Europa

Artikel in der neuen Auflage des Handbuchs Armut und Soziale Ausgrenzung. Auch in der Sozialpolitik wird die EU-Ebene immer wichtiger. Dabei spielt die Armutsvermeidung als ein zentrales sozialpolitisches Ziel eine besondere Rolle. Dementsprechend kommt der international vergleichenden Armutsforschung in der Europäischen Union und darüber hinaus mit anderen europäischen Ländern, eine wachsende Bedeutung zu. In diesem Beitrag werden einerseits die Grundlagen für diese internationalen Vergleiche und andererseits mögliche grundsätzliche Analyseansätze und Fragestellungen dargestellt.

Weiterlesen »

Dank der Vermittlung von Oxfam hatte ich am 10.10.2024 die Gelegenheit Jorge Acosta und Sandra Perez von der Gewerkschaft @astacecuador, der Branchengewerkschaft der Bananenarbeiter*innen in Ecuador zum Gespräch im Bundestag zu treffen.  Wir haben uns über ihre praktischen Erfahrungen vor Ort mit dem Lieferkettengesetz ausgetauscht.

Sie schilderten sehr deutlich die ausbeuterischen Verhältnisse vor Ort, die schon seit Jahren bestehen: Hungerlöhne, Arbeitszeitbetrug, Luftversprühung  von Pestiziden während Menschen in den Feldern ernten und Gewaltandrohungen gegen Gewerkschaftsmitglieder seien auf der Tagesordnung.

Fakt ist: Diese Bananen landen auch in unseren Supermärkten!

Deshalb hat Oxfam bereits Austausche mit den beiden Gewerkschaftsvertretern*innen mit Lidl und Aldi vermitteln können. Gegen die nicht regierenden Ketten Rewe und Edeka hingegen wurde gemeinsam eine Beschwerde im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes eingereicht. Hierzu gibt es unter diesem Link einen spannenden Bericht: https://www.oxfam.de/ueber-uns/aktuelles/bananen-ausbeutung-beschwerde-edeka-rewe-lieferkettengesetz

Sandra Perez und Jorge Acosta konnten daher erste Erfolge vermelden. Der gelungene Austausch mit den zwei interessierten Supermarktketten veränderte die Arbeitssituation und die Löhne zum Besseren und die Zuliefererfirma hat ihr Rainforrest Alliance-Zertifikat verloren.

Das zeigt: Die Sorgfaltspflichten des deutschen Lieferkettengesetzes gelten und wirken. Menschen vor Ort haben Mut gefasst, etwas gegen die ausbeuterischen Zustände zu machen und schon einiges erreicht.

Dramatisch klingen die Berichte von Morddrohungen gegen die beiden Aktivisten, als vor Ort die Beschwerde bekannt wurde. Was würde ein Aussetzen des Lieferkettengesetzes für sie vor Ort bedeuten? Nichts Gutes, befürchten sie und auch ich. Die Offenheit meiner Gäste war sehr beeindruckend und ich nehme das als Auftrag und Ansporn mit, wenn es nun um die Umsetzung der Lieferketterichtlinie geht.

Newsletter-Anmeldung