Am 19.4. um 18 Uhr wird die Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt mit uns darüber sprechen, wie die Perspektiven für eine Politik für Frieden und Abrüstung, als Teil Grüner DNA, aktuell sind.
Bei der Böll Stiftung Hessen wurde am 29.3.22 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Böll-Economics über die konkrete Ausgestaltung des Bürgergelds diskutiert.
Die Frage, ob das Bürgergeld der Anfang eines Einstieges in ein (bedingungsloses) Grundeinkommen sein kann oder soll, war dabei zentral.
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90 / Die Grünen für Offenbach, bietet am 31. März ab 19.00 Uhr eine öffentliche Online-Bürger*innensprechstunde an.
Die Ampelkoalition plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürgergeld. Die Gäste fragen, wie sich diese Veränderungen auf die Arbeitssuche und den Arbeitsmarkt auswirken. Bestehen für Arbeitssuchende noch genug Anreize, eine Arbeit anzunehmen? Welche weiteren Anpassungen sollte es im Zuge der Reform geben? Zum Video der Veranstaltung geht es hier.
Am 2. und 3. März fand die Bundestagung 2022 der BAG Wohnungslosenhilfe „(UN) BEDINGT SYSTEMRELEVANT Gemeinsam gegen Existenznot und Wohnungslosigkeit“ statt. Am ersten Tag gab
Vor einer Woche hat Olaf Scholz bei der Debatte im Bundestag, den Vorschlag gemacht, ein 100 Mrd.-Sondervermögen für Verteidigung einzurichten. Bereits in der Debatte am
Die Sozialminister der EU-Mitgliedstaaten treffen sich am 28.02.2022 um sich zur Arbeit der europäischen Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit zu befassen.
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Wirtschaftsdienst gibt es ein Zeitgespräch zum Thema „Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr als ein neuer Name?“. Dafür
Andrea Nahles ist eine ausgewiesene Kennerin der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In diesen stürmischen Zeiten und angesichts der gewaltigen Herausforderungen, die zu meistern sind, wünschen wir uns Mut und Entschlossenheit vom neuen BA-Vorstand.
Friedenspolitik ist eine der Wurzeln der Partei Bündnis 90/Die Grünen: Im Westen die Friedensbewegung und „Schwerter zu Pflugscharen“ im Osten. Grüne Außen- und Sicherheitspolitik verstand und versteht sich immer als Abrüstungs- und Friedenspolitik – auch trotz oder gerade wegen des Krieges. Putins Angriff auf die Ukraine bedeutet eine außenpolitische Zeitenwende. Doch was heißt das für die friedens- und abrüstungspolitischen Vorhaben der Bundesregierung? Heißt es jetzt Aufrüstung statt Abrüstung? Müssen wir jetzt gar Atommacht werden oder ist das Ziel weiterhin eine Welt ohne Atomwaffen? Was ist eigentlich mit den anderen Kriegen und den Auslandseinsätzen der Bundeswehr woanders in der Welt? Wie geht die Ampel damit um? Und was plant die Bundesregierung, um Waffenexporte zu beschränken und zu reduzieren?
All diese Fragen wollen wir am 19.4. um 18 Uhr mit Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, und in den vergangenen Jahren Expertin für Abrüstung in der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen, auf Einladung von Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB diskutieren.
Mit dem folgende Link können Sie bei der Online-Veranstaltung bei Zoom teilnehmen: https://gruenlink.de/2i2x
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.